
Management (9)
Management sollte im Idealfall gar nicht nötig sein. Heute ist die Ausbildung der Menschen extrem gut. Was ist eine günstige Rollenverteilung?
Hierarchien als Ballung an Macht und weniger als Ballung des kreativen Seins? Orte der Hektik, Orte unverständlicher KPI's. Und so weiter. Darum wird es noch ein paar Tage Management geben, bis Management durch selbstorganisierende Netze obsolet geworden ist.
Bis dahin ist Management die Verantwortung über die Investitionen (sonst bleibt der Investor weg).
In der Welt der Produktentwicklung klappt nur feinfühliges Management, nicht im Sinne von "Warmduschen". Wegweiser, von denen man sich gerne den Weg weisen lässt, hilfreiche Leitplanken.
In selbstorganisierenden Netzen ist Management überaus störend und fast damit vergleichbar, als würde ein Homunculus an Ihren Synapsen rumpfuschen.
Trainings zu Frameworks in Projektmanagement
Mittwoch, 03 Januar 2018 07:19 geschrieben von Michael SchmidEine gemeinsame Sprache ist wichtig. Sprache basiert auf Begrifflichkeiten. Es ist kein Schaden, die Begrifflichkeiten zu kennen. Und die Begrifflichkeiten kann man selbst lernen. Stimmt dann die Behauptung, ein Zertifikat sei unausweichlich?
Mein "Zertifikat" sind 30 Jahre Erfahrung in Projektmanagement/- Leitung. Als Physiker habe ich bewiesen, auch schwere Texte lesen UND verstehen zu können. In 2003 haben wir den ersten Preis gewonnen! Warum und wie steht im Text. Daher retten wir gerne und gut Projekte. Und haben eine Meinung zu den Zertifikaten.
Ein Zertifikat für ein Projekte-Framework ist kein Beweis, ein Projekt leiten zu können.
Medien
Am 3.3.2015 fand abends ein spannender Vortrag mit Thomas Sattelberger, dem Ex-Personalvorstand der Deutschen Telekom im Dortmunder U und organisiert durch Hays in der Veranstaltungsreihe Hays-Forum statt. Der Veranstalter lud zum Thema "Schöne neue Arbeitswelt? Zukunftsbilder für Arbeit, Führung und Unternehmen." Herr Sattelberger hat einen, seiner durchsetzungsfähigen Stimme entsprechend nachhaltigen Vortrag gehalten und ließ uns an seiner Zukunftsvision teilhaben.
Natürlich, die Boulevardpresse. Wir wissen ja, wer denen in die Fänge geht .....
So wird immer wieder über Projekte berichtet, die den Volkszorn in der Hoffnung der Presse aufweckt. Was wäre Deutschland ohne seinen Volkszorn! Wenn wir mal schauen, was für Projekte haben wir denn da?